Diagnostik



Basisdiagnostik
Beim Elektrokardiogramm werden Herzströme an definierten Ableitungsstellen am Brustkorb und an den Extremitäten abgeleitet. Dazu werden auf dem freien Oberkörper und an Armen und Beinen Saugelektroden aufgesetzt. Aus dem Stromlinienverlauf können Rückschlüsse auf Herzrhythmusstörungen sowie über diverse Herzerkrankungen gezogen werden.
Bei einem Belastungs-EKG leitet der Arzt über Elektroden die elektrischen Herzaktionen ab, während der Patient sich körperlich betätigt. Dadurch lassen sich bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa die koronare Herzkrankheit feststellen und Aussagen über die individuelle körperliche Fitness des Patienten treffen. Des Weiteren können Blutdruckschwankungen und Herzrhythmusstörungen diagnostiziert werden.
Über Klebeelektroden an definierten Stellen des Oberkörpers erfolgt mit einem Langzeit-EKG eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung über etwa 24 oder 48 Stunden. Dadurch erhält man Aufschluss wie sich das Herz unter Alltagsbedingungen verhält. Das Langzeit-EKG ist wichtig bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird dem Patienten ein Langzeit-Blutdruck-Messgerät angelegt, welches etwa 24 Stunden den Blutdruck misst. In Zeitintervallen von 15 (oder 30) Minuten wird automatisch eine Blutdruckmessung durchgeführt, wobei das Messintervall in der Nacht häufig länger gewählt wird. Diese Untersuchung ist für die therapeutische Einstellung bei Bluthochdruck wichtig. Insbesondere lassen sich hier die kritischen Blutdruck-Phasen während des Schlafs überprüfen.
Die Echokardiographie oder Ultraschallkardiographie ist eine Untersuchung des Herzens mittels Ultraschalls. Neben dem Elektrokardiogramm ist sie eine der wichtigsten technisch nichtinvasiven Untersuchungsmethoden. Sie ermöglicht eine Aussage über die Größe der Herzkammern sowie die Klappen- und die Pumpfunktion (Ejektionsfraktion) des Herzens. Des Weiteren kann eine Beurteilung der Aorta (Hauptschlagader) erfolgen.
Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Carotis-Duplex- und Dopplersonographie) ergibt eine sonographische Darstellung, bei der krankhafte Veränderungen vermessen werden können. Daraus können sich Hinweise auf das Schlaganfallrisiko ergeben.
Neben der gesamten Labordiagnostik, die mit Hilfe unseres Kooperationslabors durchgeführt wird, verfügen wir über Schnelltests zur Akutdiagnostik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.



erweiterte Diagnostik
Als Belastungsuntersuchung führen wir neben der bekannten Fahrrad-Ergometrie auch Stress-Echokardiographien durch. Diese Kombination einer Belastungsuntersuchung (Fahrrad-Ergometrie) mit einem Ultraschallverfahren erlaubt wichtige Rückschlüsse auf die Durchblutung des Herzmuskels.
Herzschrittmacher-Nachsorge und Betreuung von Herzschrittmacherpatientinnen und -patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos und bidirektional, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
AICD-Nachsorge und Betreuung von AICD-Patientinnen und -Patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
Eventrecorder-Nachsorge und Betreuung von Eventrecorder-Patientinnen und -Patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
Die Therapie unserer Patientinnen und Patienten mittels Kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein sehr modernes Verfahren zur besseren Behandlung der Herzmuskelschwäche.
Unsere Praxis verfügt über eine lange Erfahrung in der Implantation, Betreuung und Nachsorge herzinsuffizienter Patientinnen und Patienten mit einem implantierten CRT-System. Diese werden in regelmäßigen Abständen in einer Schrittmacher-Sprechstunde einbestellt.
Rechts-Links-Herzkatheteruntersuchung zur genauen Beurteilung von Herzklappenfehlern und Koronarographie inklusive intrakoronarer Drahtmessung (FFR) sowie intrakoronarer Ultraschalldiagnostik (IVUS sowie OCT) zur Beurteilung einer koronaren Herzerkrankung.
Implantation von Eventrekordern zur EKG-Aufzeichnung und Diagnostik von Herzrhythmusstörungen bei ungeklärten Schlaganfällen (ca. 30%) oder Schwindel- sowie Ohnmachtsanfälle unklarer Ursache.
Zum erweiterten Spektrum der diagnostischen Leistungen zählen auch die Myokardszintigraphie sowie Koronar-CT und Kardio MRT, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerkliniken und -praxen als Sonderservice für unsere Patientinnen und Patienten terminieren und organisieren. Sämtliche Vorbereitungsmaßnahmen, inkl. Labordiagnostik sowie telefonische und schriftliche Abstimmung, werden von unserem Team erledigt.


Vorsorge und Kontrolle
In unsere Praxis bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Untersuchungen, mit denen Sie die Gesundheit Ihres Herzens überprüfen lassen können.
Diese sind insbesondere bei Risikofaktoren wie erhöhtem Cholesterin, Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und familiärer Häufung sinnvoll. Denn ernsthafte Gesundheitsrisiken können damit frühzeitig aufgedeckt und folgenschwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vermieden werden. Natürlich gehört ein intensives Beratungsgespräch zum Check-up dazu, damit Sie die Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen und mit den eventuell notwendigen Verhaltensänderungen beginnen können.
Die Basis unserer kardiologischen Untersuchung ist ein ärztliches Patientengespräch mit Erfassung der Vorerkrankungen sowie der aktuellen Beschwerden, der vorausgegangenen Untersuchungen und der aktuellen medikamentösen Therapie. Durch eine ausführliche Anamnese können wir im Großteil der Fälle Erkrankungen diagnostizieren und gezielt Untersuchungen einleiten.
Krankenkassen bieten strukturierte Behandlungsprogramme für chronische Erkrankungen an. Diese nennen sich „Disease-Management-Programme (DMP)“. Ziel dieser Programme ist, chronische Krankheiten koordiniert und sinnvoll zu behandeln, um eine bestmögliche Versorgung zu erreichen. Krankenkassen geben teilweise Patientinnen und Patienten für die Teilnahme Beitragsreduzierungen, Ermäßigungen bei Zuzahlung oder Sachprämien. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis gerne die Teilnahme an solchen Programmen an, wenn Sie unter einer Koronaren Herzerkrankung leiden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Begründung beendet werden.
Herzinsuffizienz bedeutet, dass der Herzmuskel zu schwach ist, um ausreichend Blut durch den Körper in die Lunge und andere lebenswichtige Organe zu pumpen. Nach der Diagnose-Stellung ist eine individuelle Nachsorge und Therapieanpassung notwendig. Wir bieten Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung die notwendige Diagnostik und Therapie, auf aktuellem wissenschaftlichem Stand, in speziell hierfür freigehaltenen Terminfenstern an.
Plötzliche Ohnmachtsanfälle können viele Ursachen haben. Ursächlich sind meist harmlose (vasovagale) Kreislaufreaktionen. Kommt es zu wiederholten Synkopen und/oder zu Verletzungen, sollte nach behandelbaren Ursachen gesucht werden. Im kardiologischen Fachgebiet kommen vor allem ein zu langsamer oder zu schneller Puls ursächlich in Frage. Sinnvolle Untersuchungen diesbezüglich umfassen EKG, Belastungs-EKG und Langzeit EKG. Auch mögliche Herzklappenerkrankungen können mittels Echokardiographie untersucht werden.
Eine weitere Möglichkeit zur mittelfristigen Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems ist die Implantation eines Ereignisrekorders, der zuverlässig Aufzeichnungen von Elektrokardiogrammen (EKG) liefert.
Basisdiagnostik



Beim Elektrokardiogramm werden Herzströme an definierten Ableitungsstellen am Brustkorb und an den Extremitäten abgeleitet. Dazu werden auf dem freien Oberkörper und an Armen und Beinen Saugelektroden aufgesetzt. Aus dem Stromlinienverlauf können Rückschlüsse auf Herzrhythmusstörungen sowie über diverse Herzerkrankungen gezogen werden.
Bei einem Belastungs-EKG leitet der Arzt über Elektroden die elektrischen Herzaktionen ab, während der Patient sich körperlich betätigt. Dadurch lassen sich bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa die koronare Herzkrankheit feststellen und Aussagen über die individuelle körperliche Fitness des Patienten treffen. Des Weiteren können Blutdruckschwankungen und Herzrhythmusstörungen diagnostiziert werden.
Über Klebeelektroden an definierten Stellen des Oberkörpers erfolgt mit einem Langzeit-EKG eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung über etwa 24 oder 48 Stunden. Dadurch erhält man Aufschluss wie sich das Herz unter Alltagsbedingungen verhält. Das Langzeit-EKG ist wichtig bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird dem Patienten ein Langzeit-Blutdruck-Messgerät angelegt, welches etwa 24 Stunden den Blutdruck misst. In Zeitintervallen von 15 (oder 30) Minuten wird automatisch eine Blutdruckmessung durchgeführt, wobei das Messintervall in der Nacht häufig länger gewählt wird. Diese Untersuchung ist für die therapeutische Einstellung bei Bluthochdruck wichtig. Insbesondere lassen sich hier die kritischen Blutdruck-Phasen während des Schlafs überprüfen.
Die Echokardiographie oder Ultraschallkardiographie ist eine Untersuchung des Herzens mittels Ultraschalls. Neben dem Elektrokardiogramm ist sie eine der wichtigsten technisch nichtinvasiven Untersuchungsmethoden. Sie ermöglicht eine Aussage über die Größe der Herzkammern sowie die Klappen- und die Pumpfunktion (Ejektionsfraktion) des Herzens. Des Weiteren kann eine Beurteilung der Aorta (Hauptschlagader) erfolgen.
Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Carotis-Duplex- und Dopplersonographie) ergibt eine sonographische Darstellung, bei der krankhafte Veränderungen vermessen werden können. Daraus können sich Hinweise auf das Schlaganfallrisiko ergeben.
Neben der gesamten Labordiagnostik, die mit Hilfe unseres Kooperationslabors durchgeführt wird, verfügen wir über Schnelltests zur Akutdiagnostik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
erweiterte Diagnostik



Als Belastungsuntersuchung führen wir neben der bekannten Fahrrad-Ergometrie auch Stress-Echokardiographien durch. Diese Kombination einer Belastungsuntersuchung (Fahrrad-Ergometrie) mit einem Ultraschallverfahren erlaubt wichtige Rückschlüsse auf die Durchblutung des Herzmuskels.
Herzschrittmacher-Nachsorge und Betreuung von Herzschrittmacherpatientinnen und -patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos und bidirektional, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
AICD-Nachsorge und Betreuung von AICD-Patientinnen und -Patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
Eventrecorder-Nachsorge und Betreuung von Eventrecorder-Patientinnen und -Patienten erfordert modernste Technik. Die Einstellung erfolgt bei implantierten Schrittmachern drahtlos, üblicherweise durch ein auf den Brustkorb aufgelegtes Abfragegerät. Auch berührungslose Funkübertragung findet Verwendung.
Die Therapie unserer Patientinnen und Patienten mittels Kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein sehr modernes Verfahren zur besseren Behandlung der Herzmuskelschwäche.
Unsere Praxis verfügt über eine lange Erfahrung in der Implantation, Betreuung und Nachsorge herzinsuffizienter Patientinnen und Patienten mit einem implantierten CRT-System. Diese werden in regelmäßigen Abständen in einer Schrittmacher-Sprechstunde einbestellt.
Rechts-Links-Herzkatheteruntersuchung zur genauen Beurteilung von Herzklappenfehlern und Koronarographie inklusive intrakoronarer Drahtmessung (FFR) sowie intrakoronarer Ultraschalldiagnostik (IVUS sowie OCT) zur Beurteilung einer koronaren Herzerkrankung.
Implantation von Eventrekordern zur EKG-Aufzeichnung und Diagnostik von Herzrhythmusstörungen bei ungeklärten Schlaganfällen (ca. 30%) oder Schwindel- sowie Ohnmachtsanfälle unklarer Ursache.
Zum erweiterten Spektrum der diagnostischen Leistungen zählen auch die Myokardszintigraphie sowie Koronar-CT und Kardio MRT, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerkliniken und -praxen als Sonderservice für unsere Patientinnen und Patienten terminieren und organisieren. Sämtliche Vorbereitungsmaßnahmen, inkl. Labordiagnostik sowie telefonische und schriftliche Abstimmung, werden von unserem Team erledigt.
Vorsorge und Kontrolle



In unsere Praxis bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Untersuchungen, mit denen Sie die Gesundheit Ihres Herzens überprüfen lassen können.
Diese sind insbesondere bei Risikofaktoren wie erhöhtem Cholesterin, Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und familiärer Häufung sinnvoll. Denn ernsthafte Gesundheitsrisiken können damit frühzeitig aufgedeckt und folgenschwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vermieden werden. Natürlich gehört ein intensives Beratungsgespräch zum Check-up dazu, damit Sie die Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen und mit den eventuell notwendigen Verhaltensänderungen beginnen können.
Die Basis unserer kardiologischen Untersuchung ist ein ärztliches Patientengespräch mit Erfassung der Vorerkrankungen sowie der aktuellen Beschwerden, der vorausgegangenen Untersuchungen und der aktuellen medikamentösen Therapie. Durch eine ausführliche Anamnese können wir im Großteil der Fälle Erkrankungen diagnostizieren und gezielt Untersuchungen einleiten.
Krankenkassen bieten strukturierte Behandlungsprogramme für chronische Erkrankungen an. Diese nennen sich „Disease-Management-Programme (DMP)“. Ziel dieser Programme ist, chronische Krankheiten koordiniert und sinnvoll zu behandeln, um eine bestmögliche Versorgung zu erreichen. Krankenkassen geben teilweise Patientinnen und Patienten für die Teilnahme Beitragsreduzierungen, Ermäßigungen bei Zuzahlung oder Sachprämien. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis gerne die Teilnahme an solchen Programmen an, wenn Sie unter einer Koronaren Herzerkrankung leiden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Begründung beendet werden.
Herzinsuffizienz bedeutet, dass der Herzmuskel zu schwach ist, um ausreichend Blut durch den Körper in die Lunge und andere lebenswichtige Organe zu pumpen. Nach der Diagnose-Stellung ist eine individuelle Nachsorge und Therapieanpassung notwendig. Wir bieten Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung die notwendige Diagnostik und Therapie, auf aktuellem wissenschaftlichem Stand, in speziell hierfür freigehaltenen Terminfenstern an.
Plötzliche Ohnmachtsanfälle können viele Ursachen haben. Ursächlich sind meist harmlose (vasovagale) Kreislaufreaktionen. Kommt es zu wiederholten Synkopen und/oder zu Verletzungen, sollte nach behandelbaren Ursachen gesucht werden. Im kardiologischen Fachgebiet kommen vor allem ein zu langsamer oder zu schneller Puls ursächlich in Frage. Sinnvolle Untersuchungen diesbezüglich umfassen EKG, Belastungs-EKG und Langzeit EKG. Auch mögliche Herzklappenerkrankungen können mittels Echokardiographie untersucht werden.
Eine weitere Möglichkeit zur mittelfristigen Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems ist die Implantation eines Ereignisrekorders, der zuverlässig Aufzeichnungen von Elektrokardiogrammen (EKG) liefert.