Telemedizin



Weltweit steigen die OP-Zahlen bei Herzschrittmachern und Defibrillatoren (AICD) sowie biventrikulären Schrittmachern (CRT) an. Aktuell leben in Schleswig-Holstein mehr als 600.000 Patientinnen und Patienten mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren – Tendenz stark steigend.
Die Kontrolle des Gerätes erfolgt mittels Fernabfrage. Dazu erfolgt die Ausgabe eines kleinen Gerätes, das zu Hause mit dem Herzschrittmacher oder Defibrillator kommuniziert und die dabei gewonnenen Daten drahtlos in die Praxis überträgt.
In regelmäßigen zeitlichen Abständen werden auf unsere Praxisplattform wichtige Informationen bezüglich der Schrittmacherfunktion sowie von möglichen Herzrhythmusstörungen, nach einem Ampelsystem, übermittelt – bei schwerwiegenden Veränderungen sogar am gleichen Tag.
Diese Art der Überwachung ist für die Patientinnen und Patienten eine zusätzliche, meistens sehr nützliche Hilfe bei der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.
Die Telemedizin kann zwar die normale Nachsorge bei uns in der Praxis nicht vollkommen ersetzen. Die bisher zwei bis drei Mal im Jahr in der Praxis durchgeführten Schrittmacherkontrollen, werden dadurch jedoch seltener.
Bedeutende Hersteller von Herzschrittmachern mit jeweiligen Abfragegeräten sind: Biotronik, Medtronic, Boston Scientific, St. Jude Medical.